Obdachlose im Rheinisch-Bergischen-Kreis:
![]() |
Das Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg kümmert sich um Menschen im Rheinisch-Bergischen-Kreis die von Wohnungslosigkeit bedroht oder wohnungslos sind. Träger des Netzwerkes sind Diakonie und Caritas.
Ziel: ca. 100 Paar Socken jährlich an das NeWo zu übergeben. 2/3 davon Männersocken.
Ein paar Zahlen und Fakten zu der Situation im Rheinischen-Bergischen-Kreis:
- 483 Rat- und Hilfesuchende nutzten die kreisweiten Angebote des Netzwerkes, 48 % von ihnen waren „Neuzugänge“
- 74 % sind Männer
- 80% der Klientel besaß die deutsche Staatsangehörigkeit. Bei 27% lag ein Migrationshintergrund vor.
- Hilfsbedürftigkeit zieht sich quer durch alle Altersschichten
- Der Anteil der Rat- und Hilfesuchenden ohne gesicherte Unterkunft ist
im Vergleich zum Vorjahr auf 45% (+3%) angestiegen. - Das Netzwerk führt derzeit 35 Personen, die definitiv ohne Unterkunft sind, also auf der Straße leben. 56 Personen leben in einer kommunalen Notunterkunft.
- Die Lebenswelt der Hilfesuchenden ist durch multiple Probleme geprägt. Häufig geht die finanzielle Notlage einher mit gesundheitlichen Problemen. So ist der gesundheitliche Zustand vieler KlientInnen gekennzeichnet durch schwere und oftmals chronische Erkrankungen.
Obdachlose in Köln
Eine Bedarfsobergrenze gibt es für Köln nicht. Da 2/3 der Obdachlosen männlich sind, werden bevorzugt Socken in Gr. 42 - 45 benötigt. Die großen Socken dürfen gerne in gedeckteren Farben gestrickt sein.
An die Obdachlosen in Köln werden unsere Socken u.a. verteilt durch:
Die Gruppe "IG Pescher Freunde" . Sie verteilt auf ihren "Kältegängen" ehrenamtlich jeden ersten Donnerstag eines Monats in Köln eine warme Mahlzeit, warme Getränke sowie verschiedene Sachspenden an Menschen, die in der Kölner Innenstadt "Platte machen".
Obdachlose in Düren
IN VIA Düren-Jülich e.V. ist ein Fachverband der Caritas und seit 1993 in der Wohnungslosenhilfe in Düren tätig.
Der Verein ist Träger von u.a. folgenden Einrichtungen: Bahnhofsmission Düren, Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Notübernachtung für alleinstehende, wohnungslose Frauen und Männer, Café Lichtblick mit Frühstücks- und Mittagessenangebot für wohnungslose und einsame Menschen.
Auch hier werden 2/3 Männersocken benötigt.
Bevorzugte Größen: 38 bis 45
Außerdem verteilen wir - sofern ausreichend Spendensocken - eingehen an weitere Obdachlosen-Einrichtungen/Organisationen in Düsseldorf, Göttingen und Schwerte.
Übersicht über die in 2016 und 2017 stattgefndenen Socken-Übergaben: klick
Zahlen & Informationen zum Thema Obdachlosigkeit in Deutschland:
Laut der
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. ist deutschlandweit ein
drastischer Anstieg der Wohnungslosigkeit zu verzeichnen:
Wohnungslose
Menschen (statistische Angaben, Dunkelziffer höher)
|
|||
2012
|
2014
|
Anstieg ca.
|
|
Deutschland
|
284.000
|
335.000
|
18 %
|
NRW
|
18.291
|
21.065
|
11 %
|
Köln
|
4.910
|
5.229
|
6,4 %
|
Die
statistischen Angaben erfassen Menschen, die keine eigene Wohnung haben und
Menschen, die ordnungsbehördlich oder bei freien Trägern der
Wohnungslosenhilfe untergebracht sind.
D.h. aus dieser Statistik ergibt sich nicht die Anzahl der Menschen, die sich auf
der Straße aufhalten bzw. auf der Straße schlafen („Platte machen“) oder sich
bei wechselnden Bekannten/Freunden/Familie aufhalten („latente Obdachlose“).
Sie können nur geschätzt werden. Daher ist die Dunkelziffer der wohnungslosen
Menschen höher. Die Zahl der Menschen, die „Platte machen“, die also
ohne jede Unterkunft auf der Straße leben, stieg seit 2012 um 50% auf ca. 39.000 in 2014 (ca. 26.000 in
2012).
Die meisten
Obdachlosen aus NRW leben in Köln (danach Düsseldorf mit ca. 2.000).
Kontakt / Sammelstelle:
Stricksocken für RheinBerg e.V.
c/o Sabine Baier
Kempener Str. 48
51469 Bergisch Gladbach
Tel.:01577-0436871 (auch Whatsapp)
Mail: stricksocken-rheinberg@gmx.de
Stricksocken für RheinBerg e.V.
c/o Sabine Baier
Kempener Str. 48
51469 Bergisch Gladbach
Tel.:01577-0436871 (auch Whatsapp)
Mail: stricksocken-rheinberg@gmx.de
Socken-Bedarf für unsere derzeitigen Empfänger:
Bei den großen Größen (Größe 38 bis 46) gibt es keine Bedarfsobergrenze, dafür gibt es zu viele kalte Füße auf den Straßen Kölns gibt.
Unter Berücksichtigung der bereits eingegangenen Socken haben wir zur Zeit einen hohen Bedarf an Socken in den Gr. 40/41 und 42/43
Bitte für die Erwachsenen keine fersenlosen Socken stricken und auf einen ausreichend langen Schaft achten (ca. 17 - 18 cm). Vielen DANK.
Sockentabelle: PDF-Datei
Auch an dieser Stelle der Hinweis, dass alle bei uns eingehende
Stricksocken auf jeden Fall für soziale Zwecke gespendet werden, ein
Verkauf erfolgt nicht. Es werden weder Socken noch gespendete
Sockenwolle an die Spender zurückgegeben.
Die eingegangenen Spendensocken werden wir nach entsprechenden Kriterien (z.B. dem jeweiligen Bedarf) auf unsere verschiedenen Empfänger verteilen und dann nach Rücksprache (z.B. mit den verschiedenen Einrichtungen) in den Wintermonaten verteilen.
Die eingegangenen Spendensocken werden wir nach entsprechenden Kriterien (z.B. dem jeweiligen Bedarf) auf unsere verschiedenen Empfänger verteilen und dann nach Rücksprache (z.B. mit den verschiedenen Einrichtungen) in den Wintermonaten verteilen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen